- Forstrechte
- pl <holz.jur> ■ forest rights
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Gemeinde Jachenau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Jachenau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Berka/Werra — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Friedberg (Bad Saulgau) — Friedberg Stadt Bad Saulgau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hermann I. (Meißen) — Hermann I. (* um 980; † 1. November 1038) war von 1009 bis 1038 Markgraf von Meißen, von 1004 bis 1007 Markgraf der Oberlausitz, Graf im Hassegau von 1028 bis 1038 und Graf in Bautzen von 1007 bis 1038. Er gebietet auch in Schkeuditz, in… … Deutsch Wikipedia
Herrschaft Schalksburg — Spätgotisches Altarbild von 1471: Die Landschaft soll Balingen mit den Albbergen und der Schalksburg und dem gerade wieder hergestellten Hohenzollern darstellen Die Herrschaft Schalksburg war ein mittelalterliches Territorium auf dem Gebiet des… … Deutsch Wikipedia
Saalforste — Die Bayerischen Saalforste im Salzburger Pinzgau sind ein Teil der Bayerischen Staatsforste. Diese Forstflächen auf heute österreichischem Gebiet sind privatrechtliches Eigentum des Freistaates Bayern und gehören zum staatlichen Hoheitsgebiet von … Deutsch Wikipedia
Schalksburg (Herrschaft) — Die Herrschaft Schalksburg innerhalb der zollerischen Grafschaften Die Herrschaft Schalksburg war ein mittelalterliches Territorium auf dem Gebiet des heutigen Zollernalbkreises. Am Beispiel seiner Entstehung und Entwicklung lässt sich die… … Deutsch Wikipedia
Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810 — Dieser Artikel befasst sich mit territorialen Besonderheiten in Südwestdeutschland, die nach 1810 Bestand hatten. Im Sinne dieses Artikels sind dies Enklaven, Exklaven, Kondominate, geteilte Orte sowie andere Territorien mit besonderem Status,… … Deutsch Wikipedia
Magna Charta — (lat., engl. the Great Charter, »die große Charte« oder »der große Freiheitsbrief«), in England das Staatsgrundgesetz, das 1215 Adel und Geistlichkeit dem König Johann ohne Land abnötigten und dadurch den Grund zu der englischen Verfassung und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Uodalfrid — († 1. Januar 933)[1] war Kanzler des ostfränkischen Reiches und ab 912 Bischof des Bistums Eichstätt. Bischof Uodalfrid im Pontifikale Gundekarianum Uodalfrid entstammte einem edelfreien Geschlecht, das in Westbayern begütert war: Er bes … Deutsch Wikipedia